Und wir wissen ganz genau, wovon wir reden, wenn wir Ihnen
unser Weingut vorstellen von 4 ha Weingärten in
allerbester Lage an den Hängen des Eichkogels. Von
sandigen, lehmigen Böden, die die Wärme der Sonne
speichern, die unsere Region an so vielen Tagen im Jahr
verwöhnt. Und vom milden Klima, das sich in unseren
harmonischen und fruchtbetonten Weinen widerspiegelt.
In unseren Weingärten reifen fünf unterschiedliche Sorten:
Rheinriesling, Pinot Blanc, Neuburger, Königsast und Zweigelt.
Jeder dieser Weine zeigt am Gaumen eine ganz klassische
Charakteristik. Jeder dieser Weine ist purer Trinkgenuss.
Darum experimentieren wir in unserem modernen Weinkeller
nicht mit außergewöhnlichen Cuvées, sondern veredeln die
Trauben zu sortenreinen Weinen für Genießer.
Rheinriesling
Synonyme: Weißer Riesling
Herkunft/Verbreitung:
1435 in Rüsselsheim (D) Anbau nachgewiesen. Die
Wachau reklamiert aufgrund einer urkundlichen
Erwähnung eines Weingartens namens Ritzling den
Sortenursprung für die eigene Region. In Österreich
überwiegend in der Wachau (wo sie hervorragende
Weine hervorbringt), Kamptal, Donauland.
Charakteristik:
Höchste Ansprüche an Lage und Boden. Die duftigsten
und rassigsten Weine entstehen auf Schiefer und
Urgesteinsverwitterungsböden. Spätreifend (Ernte
Ende Oktober/November).
Wein:
Sein charmantes Bukett besitzt zumeist zarte Anklänge
an Pfirsiche, Aprikosen und Zitrusfrüchte. Am Gaumen
wirkt der Riesling wegen seiner pikanten Säure sehr
rassig und anhaltend; er entwickelt sich kontinuierlich
und ist daher sehr gut lagerfähig; dies gilt im
besonderen für die raren Spät und Auslesen (oder die
Wachauer Smaragdweine). Quelle: ÖWM/Oberleithner
Pinot Blanc
Synonyme: Weißer Burgunder,
Klevner
Herkunft/Verbreitung:
Burgund
gilt als Heimat, im 14. Jh. urkundlich
nachweisbar. Hauptsächlich im Burgenland (rund um
den Neusiedlersee) und in Niederösterreich, teils auch
in der Steiermark und Wien.
Charakteristik:
Hohe Ansprüche an Boden (tiefgründig, nährstoffreich,
ausreichend feucht) und Lage. Empfindlich gegen
Spätfröste. Ertrag gut bis sehr gut und regelmäßig.
Wein:
Wenn seine Trauben die Vollreife erlangen, wächst der
Weißburgunder in Österreich zu einem substanzreichen
Weißwein mit feinem, mandelartigem Geschmack und
pikanter Säure heran. Die international als Pinot blanc
bekannte Rebsorte entwickelt sich zumeist auch sehr
gut in der Flasche. Aufgrund ihrer dezenten Art eignet
sie sich auch für Cuvées mit anderen Sorten und für die
Lagerung in neuen, kleinen Eichenholzfässern
(Barrique). Quelle: ÖWM/Oberleithner
Neuburger
Synonyme:
Herkunft/Verbreitung:
Ist eine natürliche Kreuzung von Roter Veltliner x Sylvaner. Besonders im Burgenland und in Niederösterreich zu finden, kaum in der Steiermark und Wien.
Charakteristik:
Geringe
Ansprüche an Standort und Lage. Gedeiht
noch sehr gut auf schweren und kalkreichen Böden,
bevorzugt jedoch Urgesteinsböden. Neigt zum
Verrieseln.
Wein:
Der
Neuburger erbringt vornehm zurückhaltende,
manchmal im Duft etwas neutrale Weißweine von
kraftvoller, aber milder Art; charakteristisch ist sein
feiner, nußartiger Geschmack. Interessante Neuburger
gibt es beispielsweise im Burgenland, in der
Thermenregion, aber auch in der oberen Wachau zu
entdecken. Quelle: ÖWM/Oberleithner
Königsast
Synonyme:
Eine Sortenrarität in Österreich:
(Riesling x Sylvaner) x Muskat.
Hellgelbe Farbe, lieblich, feiner Abgang, schöne
Rieslingsäure , traubiges Bukettwürzespiel am Gaumen.
Charakteristik:
Hohe Ansprüche an den Standort, gedeiht auf
fruchtbaren, nicht zu trockenen Böden. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist wichtig. Mittelhoher Ertrag.
Wein:
Ein eleganter, fruchtiger Wein von unverwechselbarem
Charakter, der auch mittelfristig lagerfähig ist. Quelle: ÖWM/Oberleithner